Inhaltsverzeichnis Teil 4:

– 4.1 – Wo kaufe ich am Besten meine Campingausrüstung
– 4.2 – Camping- und Reiseführer sowie weiterführende Literatur
– 4.3 – weiterführende Linktipps
– 4.4 – Ausrüstungsliste Wohnmobil kompakt zusammen gefasst
– 4.5 – Ausrüstungsliste Wohnmobil als Download im Excel- Format
– 4.6 – Das Beste zum Schluss: Maskottchen und Glücksbringer

________________________________


4.1 – Wo kaufe ich am Besten meine Wohnmobil/Wohnwagen- und Campingausrüstung?:

Nun, wenn man nur einige wenige Teile wie einen Stecker und eine Flasche Toilettenchemie benötigt, kann man beruhigt zum Campinghändler um die Ecke fahren. Aber, wer so wie wir damals ein leeres Wohnmobil übernimmt und es nahezu komplett neu ausrüsten muss, der kann und sollte selbstverständlich versuchen, hierbei so viel Geld wie möglich dabei zu sparen.
Wer nun hierbei, so wie wir, vielleicht aus dem Rheinland oder dem Ruhrgebiet stammt, dem sei an dieser Stelle ein Sprung in das Campingland Nummer 1, den Niederlanden empfohlen! Denn dort findet sich knapp hinter der Grenze bei Bocholt in Winterswijk der riesige Campingausrüster Obelink!
Das ganze Areal besteht aus mehreren Hallen und man benötigt, wenn man sich alles in Ruhe anschauen möchte, locker einen kompletten Tag hierfür.
Parkplätze (auch abgegrenzte mit Übergröße für Wohnmobile / Gespanne) finden sich in ausreichender Zahl.
Allerdings kann es, trotz riesiger Hallen und weitläufiger Parkflächen, besonders im Frühjahr eng werden!
Wir fuhren im Frühjahr 2007 (auch noch an einem Samstag 😮 ) nach Erwerb unseres Wohnmobils nach Winterswijk und haben fast den ganzen Tag gebraucht, um uns durch die Hallen zu kämpfen!
Mit vollem Einkaufswagen haben wir dann noch zu allem Überfluss fast 45 Minuten an den Kassen gestanden!!
Aber es hat sich gelohnt! Nach dem Einkauf habe ich die Preise gegen die aktuellen Angebote der dt. Ausrüster gehalten und sogar (wenn möglich) den Messerabatt des damals aktuellen Caravan Salons eingerechnet (den hatten wir auch besucht).
Ergebnis: Fast 20% haben wir gegenüber den günstigsten Angeboten dt. Ausrüster gespart !!!
Der erste Urlaub, mindestens aber die Spritkosten, war also fast aus dem Einsparpotential beglichen! Und auch heute pilgern wir eigentlich mehr oder minder regelmäßig einmal im Jahr zum Obelink. Meistens zum Saisonstart. Entweder als Tagesausflug, oder mit einem Wochenende auf dem benachbarten Campingplatz. Wir steuern dann gerne Twee Bruggen oder Het Winkel an. So kann man tagsüber prima durch die Hallen stromern und das neu gekaufte Zubehör auch gleich beim oft ersten Probecamping im Jahr ausprobieren. Wenn ihr euch für ein „Camp&Shop“- Wochenende interessiert, hier haben wir mal für jeden der beiden Campingplätze einen eigenständigen Reisebericht:

Und wer sich vorab schon einmal bei Obelink umschauen möchte, kann dies am besten auf er Webseite von Obelink tun. Neben dem online- Shop findet ihr dort auch alle Informationen zu den Ausstellungshallen, den Hallenplan, das gastronomische Angebot (Frikandel und Pommes 😉 ), Parken und Öffnungszeiten (z.B. gibt es auch mehrere verkaufsoffene Sonntage im Jahr: Obelink Campingausrüster

Alternativ (oder wer eben nicht an der Grenze zu den Niederlanden wohnt) sei natürlich auch ein Besuch von einer der großen Campingmessen erwähnt. Die beiden wohl bekanntesten sind sicherlich die CMT in Stuttgart (im Januar eines jeden Jahres oder der Caravan- Salon in Düsseldorf (Ende August jeden Jahres). Aber auch weitere regionale Messen finden bundesweit immer mal wieder im Jahr statt, wo man auf Zubehör einen kleinen Messerabatt mitnehmen kann.

Aber auch ohne Messe und Tagesausflug zu einem Camping-Superstore kann man heutzutage beim Kauf der Campingausrüstung sparen.
Man kann fast den Kalender danach stellen: Wenn im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen locken, findet sich beim heimischen Discounter mitunter auch Camping- und Outdoor-Zubehör im Angebot!
Nur mal als Beispiel und zurück zum Thema TV im Wohnmobil hatte Lidl wie eigentlich jedes Jahr eine Sat- Anlage im Angebot. Für nur 89,- € gab es Antenne, LNB und Receiver komplett im praktischen Reisekoffer! Der begleitet uns, inzwischen durch ein Stativ aufgewertet, nun schon seit Jahren und funktioniert tadellos vom Dänemark bis Italien
Auch weitere Ausrüstung wie Campingkocher, Vorzeltteppiche, Campinggeschirr, Toilettenchemie, Campingmöbel, Stühle. Tische, Grills und so weiter finden sich einmal im Jahr bei den Discountern. Achtet mal darauf, wenn das Frühjahr startet. Was noch fehlt oder ersetzt werden muss, kann man hier oft günstig mitnehmen.

Die dritte Möglichkeit ist natürlich, sich einfach alles bequem nach Hause liefern zu lassen. Im Internet findet sich so ziemlich alles, mit Ausnahme einer guten Beratung! Da punktet, gerade bei Anfängern, vielleicht doch wieder der nächste klassische Händler mit Ladengeschäft. Besonders, wenn man sich unsicher ist (sei es Kompatibiltät, Sicherheitsbedenken, usw.) und eine Beratung benötigt. Seid dann aber bitte auch so fair, und kauft dann auch dort.

________________________________


4.2 – Unser Tipp für Reiseführer, Stell- und Campingplatzführer sowie weitere Literatur:

Wer viel unterwegs sein möchte, sollte sich vorab über die Übernachtungsmöglichkeiten am Zielort informieren. Ob nun Wohnmobilstellplatz für die Zwischenübernachtung oder der Campingplatz an Strand und Meer für einen mehrwöchigen Urlaub – ohne guten Campingplatz- oder Stellplatzführer geht es kaum! Wir haben hierbei in den letzten 10 Jahren so einiges an Erfahrungen mit verschiedenen elektronischen und gedruckten Medien machen dürfen und geben euch daher gerne unsere Empfehlungen mit an die Hand.

Campingplatzführer:

Hierauf haben wir eigentlich nur eine Antwort: ACSI!
Machen wir uns doch nichts vor, die Niederländer verstehen nun einmal das meiste vom Camping, da beißt die Maus keinen Faden, oder besser der Camper kein Stromkabel ab…
Und tausende Niederländer können einfach nicht irren! 😉
Der ACSI verfügt über ein breit gestreutes Spektrum an Campingführerprodukten für den europäischen Markt. Die Abdeckung ist hervorragend, die Daten sehr genau und ein Heer von Campingplatztestern steht darüber hinaus jedes Jahr zur Neuentdeckung von Plätzen oder zur Datenpflege zur Verfügung.
Einen Tester durften wir sogar mal live in Aktion erleben, es ist also nicht so, als würden die die Bildchen der Tester auf den letzten Seiten des Reiseführes nur „einfach so“ abdrucken, um die Seiten voll zu bekommen! Die gehen da schon mit Engagement zur Sache!

Auf den ACSI gekommen sind wir übrigens eigentlich mehr durch Zufall.
Hätten wir damals Anfang 2007 beim Kauf unserer Erstausrüstung nicht die abgelaufene Vorjahresausgabe vor den Toren des Obelink geschenkt bekommen, wir hätten wohl zu einem deutschen Standard- Produkt gegriffen. Seit wir den ACSI- Campingführer 2006 jedoch intensiv genutzt und auch die Erweiterungen in den Folgejahren immer wieder gekauft haben, sind wir vom Angebot des Campingführers noch immer sehr überzeugt!
Die 2023er Ausgabe bietet knapp 7.700 Plätze zum direkten Vergleich an. Klingt viel, sind aber (der Trend der stetig steigenden Nachfrage einerseits und wohl die zunehmende Präsenz alternativer Angebote wie PinCamp, camping.info aber auch das schnöde google Maps haben die Zahl enthaltener Plätze um etwas mehr als 200 sinken lassen! 2022 waren noch 7.900 Plätze verzeichnet!)
Der Campingführer liegt im Campingfachhandel als Buch vor. Früher gab es auch eine CD, die haben wir immer auf unserem älteren Reiselaptop installiert. Seit dem Jahr 2017 ist diese CD/DVD leider weggefallen (was wir sehr bedauern, sie war ebenfalls perfekt für offline- CP- Suche!) und wird durch eine App für Handy und Tablet ersetzt. Für den PC / Laptop steht der Datensatz ferner auf der Webseite des ACSI auf eurocampings.eu zur Verfügung. Hier ist der Datensatz sogar noch größer, fast 10.000 Campingplätze sind im online- Verzeichnis enthalten, inkl. Bewertungen durch andere Nutzer! Auch wir tragen dort regelmäßig unsere Erfahrungen mit ein.

Für die heimische Planung ist dies stets super! Und die App macht für den schnellen Blick unterwegs auch einen guten Eindruck. Aber obwohl wir eher zu den jüngeren Campern zählen, stehen wir doch am meisten auf die gedruckte Ausgabe! Ob zuhause zum Schmöckern auf dem Klo oder auch unterwegs bei Rundreisen im Wohnmobil, wenn der Auslands- Datentarif teuer oder der Handy- Akku leer ist. Das Buch ist immer da und immer verfügbar:

________________________

Auch in 2023 noch immer ein Sparer- Tipp für die Nebensaison- Camper!
Die ACSI Campingcard!

Neben dem allgemeinen Campingführer bietet der ACSI aber noch ein anderes sehr interessantes Produkt, die sogenannte ACSI CampingCard!
Der Grundgedanke ist einfach: Angeschlossene Campingplätze gestatten in der Nebensaison die Übernachtung für ein Wohnmobil oder Gespann mit 2 Personen, Strom und min. 1x warme Dusche pro Person und Tag immer für einen Pauschalpreis von (derzeit) 12 Euro bis maximal 22 Euro, jeweils in Zwei- Euro- Schritten.
Allenfalls Kurtaxe oder besondere lokale Steuern können noch aufgeschlagen werden, ansonsten aber kann man schon ab 12 Euro pauschal für 2 Personen, Wohnmobil, Strom und Dusche besonders günstig in der Nebensaison campen!
Über 10 Jahre haben wir die Campingcard erfolgreich genutzt, wie sicherlich viele Leserinnen und Leser unserer Reiseberichte bestätigen können.
Mehr noch! Wir haben auf 4**** oder sogar 5***** Sterne- Campingplätzen mit allem Luxus und Komfort an den schönsten Orten (wie kroatische Adria, Cote d’Azur, Gardasee, Nord- und Ostseeküste oder Toskana) in ganz Europa übernachtet!
Und niemals haben wir den Einsatz der ACSI CampingCard bereut, eher haben wir andere Camper neben uns etwas mitleidig angeschaut, die Listenpreise von 30, 40, 50 oder mehr Euro je Übernachtung bezahlt haben. Muss ja nicht sein!
Aber: Die seit Jahren anhaltend starke Nachfrage nach Campingurlaub sorgt auch in 2023 noch nicht dafür, dass die ACSI Campingcard zu alter Stärke zurückfindet! Leider!
2020 waren es noch 3.412 Campingplätze, die den genannten Rabatt gewährten. 2021 sackte die Zahl dann abrupt auf 2.872 ab. Ein trauriger Verlust von etwa 20%! Das ist viel! Und besonders schmerzhaft, wenn ganz Regionen, die früher hervorragend abgedeckt waren, keinen einzigen Platz mit Campingcard Akzeptanz mehr ausweisen! Auch in 2023 sei beispielsweise die gesamte Region der Insel Fehmarn genannt. 10 Campingplätze haben im Jahr 2020 die Rabattkarte akzeptiert. Seit 2021 war es dann keiner (!) mehr! Keiner! Auch in 2023 ist leider wieder keiner dabei. Echt schade.
Nun, die tatsächliche Anzahl der teilnehmenden Plätze gibt der ACSI für 2023 mit pauschal „3.000“ auf der eigenen Homepage an.
Aber stimmt das? Um das herauszufinden, habe ich kurzerhand die Buchungsmatrix im ACSI Campingcard- Portal bemüht. Dort dann einfach alle Filter freigelassen und siehe da: Laut ACSI- online- Karte stehen mir in 2023 ganze 2971 Campingplätze zur Verfügung (diese Zahl bitte ich mit Vorsicht zu genießen! Es ist wie gesagt keine offizielle Zahl, sondern das Ergebnis meiner online- Recherche im Webtool des ACSI!). Stimmt die Zahl, wären es leider wieder ein paar weniger, als im Vorjahr. Dabei zeigte der Trend noch im Vorjahr 2022 mit 3.019 teilnehmenden Plätzen zumindest wieder in die richtige Richtung. Nun sind es also wieder knapp 50 Plätze weniger. Schade. Eine richtige Erholung, wie der ACSI uns in seiner Stellungnahme zum Saisonstart 2021 noch vorsichtig prognostiziert hat, ist also leider weiter nicht zu erwarten. Dennoch: Auch mit knapp unter 3.000 Plätzen ist die ACSI Campingcard aus unserer Sicht noch immer die beste Rabattkarte, mit der man 2023 in der Nebensaison zum Campingurlaub fahren kann. Auch dann, wenn die Pauschalpreise inzwischen wirklich stark variieren und nicht mehr, so wie früher, es nur 3 verschiedene Preise sind.

Für alle, die die ACSI Campingcard noch nicht kennen, möchten wir die Funktionsweise hier nochmals ein wenig genauer vorstellen:

Seit vielen Jahren ist die ACSI CamingCard (ff. CC genannt) unser treuer Begleiter auf all unseren Campingreisen durch Europa. Egal, ob mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil!
Wie in den Vorjahren, möchten wir auch für diese Neuausgabe 2023 ein wenig von unseren Erfahrungen mit der ACSI Campingcard berichten.

*** Wie funktioniert die ACSI Camping Card? ***
Der ACSI ist ein holländisches Unternehmen, welches sich primär auf die Katalogisierung von Campingplätzen in ganz Europa spezifiziert hat. Der neben der Campingcard vom ACSI ebenfalls herausgegebene Campingführer umfasst etwa 8000 verzeichnete Plätze in ganz Europa, das ist die deutliche Mehrheit.
Mit einigen dieser Campingplätze hat der ACSI schon vor vielen Jahren ein spezielles Programm aufgelegt, welches dem reiselustigen Camper erlaubt, pro Übernachtung mit Wohnwagen (oder auch Zelt) und Auto oder mit dem Wohnmobil immer nur einen äußerst günstigen Pauschalpreis pro Nacht zu bezahlen.

Im Jahr 2023 nehmen knapp 3.000 Plätze am „CampingCard“- System (blaues CC- Logo) teil.
Auch, wenn die Anzahl teilnehmender Plätze noch nicht wieder an alte Größen wie in 2020 anknüpft, gibt es nach unserem Kenntnisstand derzeit keine andere Rabattkarte oder Rabattsystem für das Campen in der Nebensaison in Europa, die eine größere Abdeckung an Plätzen anbietet, als die ACSI Camping Card! 
Die Pauschalpreise sind gegenüber dem Vorjahr um einen Euro gestiegen. Nun liegt der Pauschalpreis bei entweder 13, 15, 17, 19, 21 oder 23 Euro. 
Dies bedeutet jetzt aber nicht, dass die Campingplätze willkürlich unterjährig mal 13 Euro verlangen können (z.B. bei schlechtem Wetter) oder 23 Euro, wenn das Wetter gut und die Auslastung gegeben ist. Viel mehr legt der individuelle Campingplatz vor der Saison verbindlich fest, welchen Pauschalpreis er für das Jahr 2023 bereit ist in der Nebensaison zu akzeptieren.
Legt er sich z.B. auf 17 Euro fest, gilt im Aktionszeitraum das ganze Jahr durch auch der Pauschalpreis von 17 Euro.
In diesem Pauschalpreis pro Nacht ist immer enthalten:
– Stellplatzgebühr für eine Parzelle (entweder PKW mit Wohnwagen/Zelt oder Wohnmobil)
– mindestens 2 Personen pro Parzelle (ca. 500 Plätze akzeptieren darüber hinaus kostenlos bis zu 3 Kinder zusätzlich!)
– Strom auf der Parzelle (min. 4kwh pro Tag)
– mindestens eine warme Dusche pro Person und Tag
– ein Hund (wenn erlaubt)

Im Pauschalpreis nicht enthalten sind lediglich kleinere Nebenkosten wie z.B. lokale Steuern, Kurtaxe, Umweltabgabe o.ä., diese können ggf. als einzige Sonderpositionen noch zusätzlich zum Übernachtungspreis anfallen.
Ansonsten einfach die CC-Karte beim Check-In vorlegen und schon campt man günstig!

*** Wo ist der Haken? / Gültigkeit / Akzeptanz ***
Naja. Die Karte eignet sich aufgrund der Gültigkeitsdauer nur für die Nebensaison!
In der Hauptsaison wie z.B. in den Sommerferien, wenn ein Campingplatz sowieso schon eine ordentliche Auslastung hat, wird die Karte in der Regel nicht akzeptiert!
Hierbei legt jeder Campingplatz individuell die Gültigkeitszeiträume fest, wann er die Karte akzeptieren möchte. Einige akzeptieren die Karte z.B. bis Ende Juni, andere hingegen noch die erste Juliwoche usw.
Fast alle aber schließen besonders frequentierte Reisezeiten wie die Sommerferien oder Pfingsten, gelegentlich aber auch Ostern oder den 1. Mai aus.
Wer aber bei der Reisegestaltung etwas flexibel ist, kann so gut und gerne einige hundert Euro Übernachtungskosten im Urlaub sparen. Nicht selten hat man den Anschaffungspreis der Campingcard schon nach den ersten 2, 3 Urlaubstagen wieder komplett eingespart!

*** Welche Plätze nehmen teil? ***
Oh, das ist völlig unterschiedlich!
Vom kleinen Provinzplatz mit einfacher Wiese und zweckmäßiger Wasserette bis hin zur 5*-Sterne Luxusanlage mit Premium- Sanitär, Poolanlage und umfangreichen Angebot ist alles dabei!
Wir übernachteten schon an der Cote d’Azur mit Meerblick, an einer kroatischen Badebucht, in den schönsten Gegenden der Toskana, an Dänemarks Nordseeküste oder im Schwarzwald, in den österreichischen Bergen und an vielen weiteren Seen, Meeren und Sehenswürdigkeiten.
Klar, dass hier die entsprechende Preisstaffelung sich im Angebot niederschlägt. Der einfache Provinzplatz ist meist schon zum günstigen Preis von 13 oder 15 Euro zu bekommen, während hingegen ein Superplatz nunmal verständlicherweise 19, 22 oder eben den Höchstsatz von 23 Euro verlangt. Berücksichtigt man jedoch das Angebot und den durch den Campingplatz ansonsten regulär ausgewiesenen Übernachtungspreis, spart man mit der CC eigentlich immer!
Beim Durchblättern der Hefte haben wir übrigens mal auf den Mix geachtet. Man könnte ja meinen, dass nur eine Handvoll Plätze den günstigen Preis von 13 oder 15 Euro akzeptiert, die große Mehrheit aber nur den 23 Euro Preis aufruft. Dem können wir klar widersprechen, dem ist NICHT so! Der Mix fällt recht gut durchmischt aus, Angebote gibt es eigentlich in vielen Regionen (wenn auch nicht mehr überall) zu fast jeder Preislage.

*** Wie finde ich einen Übernachtungsplatz? ***
CC- Plätze finden sich bei guter Reiseplanung eigentlich immer. Hierfür ist der kleine dem Set beiliegende Campingführer (Verzeichnis mit Mini- Atlas) für unterwegs gut geeignet, besonders bei einer Rundreise ohne feste Übernachtungsplätze auf einer Route eignet sich dieser prima!
Zuhause kann man aber auch auf der kostenlosen Webseite des ACSI die Plätze aufrufen und seine Reise planen, was besonders bei einem mehrtägigen Aufenthalt auf ein und demselben Platz seine Vorteile hat.
Zusätzlich gehört zum Campingcard- Paket nun erstmals auch die ACSI Campingcard- App, die das Aufspüren von Plätzen nun auch mit Tablet oder Handy möglich macht! Diese Neuerung ist gerade für unterwegs richtig komfortabel!

Das Angebot an teilnehmenden Campingplätzen ist insbesondere in Mitteleuropa wie Holland, Frankreich, Deutschland und Italien sehr gut und man muss wirklich nur äußerst selten Umwege fahren, wenn man auf einem CC- Platz übernachten möchte. Ohne groß zu suchen findet man eigentlich immer einen Platz in der Nähe.
Ein befriedigendes Angebot findet sich im übrigen Südeuropa wie Spanien, Ungarn oder Kroatien oder im Norden mit Dänemark. Hier kann sich ggf. ein Urlaub an einem ACSI- Platz orientieren bzw. ein möglicher Wunschplatz sollte vorab bei der Reiseroutenplanung herausgesucht und ggf. auch angefragt werden.

Nachholbedarf bei der Abdeckung besteht noch in Skandinavien, also Norwegen, Schweden und Finnland sowie in England, hier ist das Netz weitaus dünner. Wer hier unbedingt auf einem CC- Platz übernachten möchte, sollte nicht unbedingt erwarten, dass dieser in der Wunsch- Urlaubsregion liegt. Ein Blick ins Verzeichnis kann sich trotzdem lohnen, ggf. für die An/Abreise für eine Zwischenübernachtung.

*** Die ACSI- Karte im Vergleich zu anderen Systemen ***
Eine Erfolgsgeschichte wie die des ACSI findet schnell Nachahmer. Manche sind passabel, manche schaffen es nicht. Nicht geschafft hat es zum Beispiel CampingCheque, das System ist im Camping Travel Club bzw. Canvas aufgegangen. Vom ursprünglichen Pauschalpreisgedanken auf den teilnehmenden Campingplätzen ist nicht mehr viel übrig.
Das zweite nennenswerte System hat der ADAC bzw. PinCamp am Start. Auch 2023 gibt es die ADAC/Pincamp CampCard entweder als Beilage zum Buch oder in digitaler Form. Leider auch dieses Mal, wie in den Vorjahren, ist die genaue Anzahl der teilnehmenden Plätze nicht genau bekannt! Auf Portalen wie amazon erwähnen die Autoren in der Artikelbeschreibung zwar „etwa 3500“ Rabatte, aber ob das alles wirklich vergünstigte Übernachtungen auf Campingplätzen sind, das steht dort nicht. Auch hier habe ich mal das Portal von Pincamp bemüht und bei einer online- Abfrage im Januar 2022 wurden mir 1.731 teilnehmende Plätze angezeigt. Das deckt sich mit unserer Langzeiterfahrung, vor 2 Jahren wurde von offizieller Seite die Zahl teilnehmender Plätze mit etwa 1700 angegeben. Das wären also etwas mehr als die Hälfte, was der ACSI mit der Campingcard bietet. 

*** Fazit ***
Unser Fazit wie jedes Jahr: Wer etwas flexibel bei Reisezeit und Ziel ist, der spart mit der Karte auch in 2023 wieder ordentlich Geld!

Team Transitfrei.de im Januar 2023

Soweit unsere Bewertung zur 2023er ACSI Camping Card.
Auch im Jahr 2023 kommt die Campingcard übrigens wieder mit 2 kleinen gedruckten Büchern sowie einem Atlas- Heftchen, auf dem die Plätze verzeichnet sind. Zusätzlich liegt der Code für die ACSI- App bei.
Zu beziehen ist die Campingcard mit Campingführer im guten Camping- Fachhandel, beim ACSI direkt oder natürlich auch online bei den bekannten Portalen:


________________

Wohnmobil- (und ggf. Wohnwagen-) Stellplatzführer:
Wer nicht so gern auf Campingplätzen übernachten möchte oder wem das Eingesperrtsein hinter der Campingschranke zuwider ist, aber auch nicht unbedingt frei am Wegesrand im Wald stehen will, der besorgt sich am Besten einen Wohnmobil- Stellplatzführer!

Insbesondere in den Ländern, wo das freie Stehen (= / oder Herstellung der Fahrtüchtigkeit) nicht gestattet ist, steht man auf einem offiziellen Stellplatz für Wohnmobile und Reisemobile (allerdings häufig nicht erlaubt für Wohnwagen!) am Besten und Sichersten.
Stellplätze unterscheiden sich in soweit von einem „normalen“ Campingplatz, dass man dort für gewöhnlich nur eingeschränkte Platzmöglichkeiten und Infrastruktur vorfindet. So kann man zum Beispiel auf einen ganz normalen Parkplatz treffen, der nur per Zusatzschild als Wohnmobilstellplatz ausgewiesen ist. Oft fehlt es dann z.B. an sanitären Einrichtungen, manchmal sogar schon an einfachen Dingen wie einem Stromanschluss. Andererseits kann man auch auf Stellplätze treffen, die sich in der Infrastruktur mit Sanitärhaus und Rezeption kaum von einem Campingplatz unterscheiden!

Da die Anforderungen an die Plätze (autarke Wohnmobile mit großer Batterie und Solaranlage brauchen keinen Strom, andere vielleicht schon aber nutzen lieber ihr eigenes Bad, usw…) kaum unterschiedlicher sein könnten, sind entsprechend auch die Ausstattungen und nicht zuletzt auch der Preis sehr unterschiedlich.
Um hier den Durchblick zu behalten, kommt man eigentlich an einem guten Stellplatzführer nicht vorbei! Denn außer der Mindesterwartung, dass man auf einem Wohnmobilstellplatz eben mit seinem Wohnmobil stehen darf, findet sich kaum ein gemeinsamer Nenner!
Natürlich gibt es inzwischen viele Internetseiten mit Verzeichnissen. Auch die modernen Apps halten immer mehr Einzug und bieten über den reinen Informations- Charakter hinaus natürlich auch etwas, was kein gedruckter Stellplatzführer bieten kann. Die Bewertungen durch User, Gäste, Nutzer und Interessierte!
Dennoch: Ein „offline“- Buch gehört einfach in jedes Wohnmobil! Besonders dann, wenn man spontan unterwegs ist und sich ein Plätzchen für die Nacht suchen möchte. online- Datenbanken können dann eine sinnvolle Ergänzung sein. Klar. Aber abseits allen mobilen Internets, ohne Strom für den Akku oder im Ausland mit teuren Roaming- Gebühren findet ihr gar keinen Platz! Deswegen liegt bei uns auch in diesem Jahr wieder ein Stellplatzführer in gedruckter Form mit an Bord.

Gleich zwei unterschiedliche Produkte haben wir in den letzten Jahren immer mal wieder abwechselnd getestet und möchten euch diese beiden kurz vorstellen.
Beginnen möchten wir dabei mit dem absoluten Referenzwerk für ein gedrucktes Stellplatzverzeichnis. Und wer sich schonmal mit dem Thema Wohnmobil auseinander gesetzt hat, wird diesen vielleicht schon in der Hand gehabt haben.
Gemeint ist natürlich der:

Bordatlas aus dem DoldeMedien- Verlag!

Während unserer wohnmobilen Zeit war dieses Referenzwerk bei uns stets mit an Bord! Und auch danach, bei unseren Reisen mit dem Wohnwagen, haben wir den Bordatlas immer mal wieder konsultiert, wenn es um das Thema Wohnmobilstellplätze ging.
Auch den Bordatlas in der Ausgabe 2023 haben wir natürlich als gestandene Wohnmobilfahrer genauer unter die Lupe genommen, hier unsere komplette Rezension für Einsteiger:

Der Bordatlas ist das Referenzwerk für Urlaub im Wohnmobil abseits der Campingplätze! Denn für Reisende im Wohnmobil und Reisemobil (einige wenige auch für Wohnwagengespanne) stehen zusätzlich zu den „normalen“ Campingplätzen tausende weiterer Stellplätze in Europa bereit. Komplette Verzeichnisse sind selten. Gerade auch, weil ständig neue Wohnmobilstellplätze entstehen. Der Bordatlas, bestehend aus zwei dicken Bänden, katalogisiert 7100 Wohnmobilstellplätze (Ausgabe 2023) von ihnen und stellt sie genauer vor:

*** Umfang und Nutzung ***
Man kann sich einerseits an den Übersichtskarten geografisch orientieren, das Postleitzahlenverzeichnis nutzen, oder einfach die Übersicht alphabetisch durchgehen. Jeder Weg führt zum passenden Wohnmobilstellplatz. Viele Stellplätze sind mit einem Bild verzeichnet, zusätzlich ist anhand von Piktogrammen sehr schnell erkennbar, welche Infrastruktur und Ausstattung man auf dem jeweiligen Wunschplatz erwarten kann. Auch wrden Highlights wie Preis oder die Länge der Parzellen sofort optisch hervorgehoben. Bietet ein Platz noch einen Besucherbonus in Form eines Gutscheins (dazu später mehr), ist dies ebenfalls optisch angezeigt. Man findet sich mit dem Verzeichnis eigentlich sofort zurecht!

*** Challenge: gedruckter Bordatlas vs. online- Verzeichnis ***
Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern. Und das gilt in gewisser Weise im Internetzeitalter und Datenflat auch für Druckwerke. Auch bieten die allermeisten Online- Verzeichnisse einen Mehrwert, den ein gedrucktes Buch nicht bieten kann: Die Bewertungen durch die Benutzer! Dennoch: Gerade als Reisender ist man manchmal nicht mit Internet ausgerüstet! Ob leerer Akku, teures Datenroaming im Ausland oder schlichtweg eine mangelnde Netzverbindung lassen eine spontane Recherche nach einem Übernachtungsplatz gerne mal zum Glücksspiel werden! Mit einem gedruckten Stellplatzführer wird man immer einen passenden Platz finden! Vorausgesetzt natürlich man hat ihn dabei. 😉
Und auch die Thematik mit den Bewertungen findet im Bordatlas Platz! Denn es werden nicht nur die Meldungen der Stellplatzbetreiber einfach in den Bordatlas übernommen, sondern ein kleines Heer von zertifizierten Stellplatztestern fährt jedes Jahr regelmäßig die Plätze ab und klassifiziert die Plätze zusäzlich! Handelt es sich um einen überprüften Platz, wird dies zum jeweiligen Platz auch deutlich sichtbar ausgewiesen.
Und wer dennoch partout nicht auf ein elektronisches Verzeichnis der Stellplätze verzichten möchte: Auch dem Bordatlas 2023 liegt ein 50%- Gutschein bei, mit dem man die Stellplatz- App des Bordatlas auf sein Smartphone installieren kann. So kann man das beste aus zwei Welten nutzen.

*** Viele wichtige Infos auf einen Blick für unterwegs ***
In Bezug auf die Wohnmobilstellplätze erfüllt der Bordatlas alle Erwartungen. Aber die Macher haben noch mehr Wissenswertes in beiden dicken Bände gepackt. Da wären zum einen die Verkehrsinformationen mit Knöllchen, Höchstgeschwindigkeiten, Parkregelungen und so weiter in ganz Europa. Dazu eine gute Übersicht, wo und in welchem Umfang in Europa das Freistehen erlaubt ist! Auch enthalten: Ein wichtiges Kapitel zum Reisen mit Haustieren in Europa. Dazu wichtige Länderinformationen, Adressen, Kontakte, kurzum, ein komplettes „offline“- Nachschlagewerk für den wohnmobilen Globetrotter!

*** Fazit ***
Wer gerne spontan mit dem Wohnmobil unterwegs ist und ein gutes gedrucktes Nachschlagewerk für fast alle Regionen in Europa sicher an Bord haben möchte, wird beim Bordatlas 2023 fündig!
Unsere klare Kaufempfehlung!

Team Transitfrei.de im Januar 2023



Der Bordatlas 2023 aus dem DoldeMedien Verlag
Nach unserer Meinung das beste Referenzwerk für Wohnmobil- Stellplätze

________________

Der zweite gedruckte Stellplatzführer wäre der ADAC / PinCAMP Stellplatzführer, der dank seines guten Automobilclub- Namens und seiner allgemein hohen Akzeptanz einen ebenfalls hohen Verbreitungsgrad genießt.
Der ADAC/Pincamp- Stellplatzführer erreicht mit ca. 6600 verzeichneten Stellplätzen und weiteren 550 landwirtschaftlichen Betrieben auch im Jahr 2023 wieder ein gutes Niveau. Kleines Plus gegenüber dem Bordatlas: Die ADAC CampCard für 2023 liegt bei! Wer also mit dem Wohnmobil mal auf einem Wohnmobilstellplatz keine freie Parzelle mehr findet, kann notfalls auf das vergünstigte Kontingent der Campingplätze ausweichen. Allerdings auch nur in der Nebensaison (meist nicht gültig während der Ferien / Feiertage / Brückenwochenenden)

Der ADAC Stellplatzführer erscheint im März 2023 (Stand Januar 2023), daher hatten wir noch keine Gelegenheit, ihn auf Herz und Nieren zu prüfen. Sobald er verfügbar ist, holen wir das nach. Wer dem ADA sein Vertrauen schenken möchte und sowieso nicht vor März losfährt, kann den Stellplatzführer hier vorbestellen:


ADAC Stellplatzführer 2023
mit gratis ADAC Campcard.
(erscheint im März 2023)

________________

Unser Tipp daher zum Abschluss des Kapitels:

  • Camper mit Wohnwagen, oder Camper, die mit einem Wohnmobil lieber Campingplätze anfahren UND häufig in der Nebensaison unterwegs sind, sollten zur ACSI-Campingcard greifen!
  • Reisende mit Wohnmobil / Reisemobil (und bedingt auch mit einem Wohnwagengespann), die keine große Infrastruktur brauchen und auch mit einem stets variierenden Angebot klar kommen, dafür aber die Freiheit schätzen, abseits von Schrankenschließzeiten der Campingplätze jederzeit an- und abreisen zu können, sind mit einem Stellplatzführer gut bedient!
  • Wir nutzen übrigens beides! Je nach Reiselaune! Und da sind wir persönlich der Meinung, dass in Sachen Campingplatz der ACSI und in Sachen Wohnmobilstellplätze einfach der Bordatlas die Nase vorn hat.

________________

Kommen wir nun zu weiterführender Literatur, die sich weniger mit Reisen und Reisezielen, sondern mit unserem Thema „Ausrüstung im Wohnmobil“ befasst.
Denn selbstverständlich muss unsere hier online gestellte Ausrüstungsliste nicht „DIE Ausrüstungsliste“ sein.
Auch wollen wir zum Thema Funktion und Betrieb eines Wohnmobils ja nur einen groben Umriss geben und „neugierige Leser“ mal virtuell einen kleinen Rundgang durch unser Wohnmobil ermöglichen.
Wer sich aber gern weiterführend in das Thema Wohnmobil und Co. einlesen möchte und sein Wissen vertiefen will, dem möchten wir die Fachliteratur empfehlen, die auch uns als Newbies seinerzeit weitergeholfen hat.
Auch wir sind ja keine Profis und schauen bei kniffligen Fragen immer mal wieder hier hinein:

Kommen wir zunächst wieder zur Technik des Fahrzeugs, hierzu gehört in jedem Fall ein Reparaturhandbuch für das Basisfahrzeug
(bei uns Fiat Ducato, aber auch J 5 oder C 25):
Wir nutzen dieses hier: „So wird´s gemacht“ für Fiat Ducato von H.R. Etzold
Es gibt noch eine Alternative, die auch ganz gut sein soll: Reparaturanleitung aus dem Bucheli- Verlag

Wer sich zur Funktionsweise im Wohnwagen und Wohnmobil eingehender informieren möchte, dem möchten wir gern noch die folgenden Literaturempfehlungen mit an die Hand geben:

Allgemeines Wohnmobil Handbuch – von Reinhard Schulz
Dieses Buch ist ein einmaliges, oft kopiertes aber nie erreichtes Referenzwerk!
Einfach und gut verständlich geschrieben, geht Hr. Schulz auf allerlei Fragen rund ums Wohnmobil ein.
Funktion, Aufbau und Betrieb werden ebenso umfangreich erklärt, wie ein kurzer Ausritt in die wohnmobile Küche oder auch gesetzliche Regelungen zum freien Stehen.
Eine kleine Auswahl ausgesuchter Stellplätze findet sich ebenfalls darin.
Insbesondere wer noch nie mit einem Wohnmobil Kontakt hatte, findet hier einen wichtigen Leitfaden. Besonders für unterwegs, wenn Internet und Co. nicht verfügbar sind!
Besonders der lockere aber dennoch nicht zu laxe Schreibstil hat uns so manches Mal schmunzeln lassen. Auch hat uns dieses Buch als Ratgeber in Schottland den richtigen Weg aufgezeigt, wie wir unsere alte Truma- Heizung wieder in Gang bekommen können.
Ohne das Buch hätten wir wohl ziemlich viel frieren müssen!
Kurzum: Neu im Thema Wohnmobil? Dieses Buch kaufen, lesen und fit sein.
Ein anderes Buch braucht es dann nicht mehr!

   
    Das Referenzwerk rund ums Wohnmobil! Schulz´s „Allgemeines Wohnmobil Handbuch“!

Aus dem gleichen Verlag möchten wir übrigens auch die Reiseführer empfehlen!
Natürlich kann man in jeder Bahnhofsbuchhandlung meist für kleines Geld einen aktuellen oder für noch kleineres Geld einen älteren Reiseführer z.B. für Schottland, Irland, Gardasee oder die Toskana kaufen.
Auch wir haben bislang so gedacht und uns auf Reiseberichte im Internet und einen allgemeinen Reiseführer für 3 bis 5,- € verlassen. Klar sind insbesondere die Reiseführer, die die „Bahnhofsbuchhandlung“ für kleines Geld neben den Zeitschriften anbietet, für eine erste Orientierung im gewünschten Reiseland brauchbar und erhalten natürlich allgemein verwertbare Infos.
Das langt aber nicht!
Allgemeine Reiseführer sind nun mal für die Allgemeinheit geschrieben! Für den Flugtouristen mit Mietwagen zum Beispiel.
Ich als Wohnmobilreisender bin jedoch (mal überspitzt formuliert) schlichtweg nicht daran interessiert, welche Autovermieter es gibt oder in welchem Hotel man gut oder günstig übernachten kann. Aber kaum etwas anderes steht doch in einem normalen Reiseführer, oder?
Wir Campingurlauber brauchen einen guten Mix von Infos aus erster Hand von vor Ort!
Natürlich finden sich dort „traditionelle Infos“ wie Wanderwege oder Restaurantempfehlungen, wichtig aber sind Tourenvorschläge (fürs Wohnmobil geeignet), Stellplatztipps, Parkplatzmöglichkeiten (für überlange und auch überhohe Fahrzeuge) und natürlich auch spezielle Meinungen von Wohnmobilfahrern für Wohnmobilfahrer (und Fahrerinnen natürlich 😉 Somit bieten diese Reiseführer mir als Reisemobilurlauber genau das, was ich für Info- Erwartungen an meine Wohnmobil- Urlaubsplanung stelle.

Für viele Regionen und Länder Europas bietet der WOMO- Verlag bereits erfolgreich Reiseführer an.
Am Besten gefallen und selbst schon ausprobiert haben wir die folgenden Reiseführer:

Unser bislang „liebster Reiseführer“, u.a. hat er uns einen Traumurlaub in Schottland beschert:
Mit dem Wohnmobil nach Schottland
Eine ausführliche Rezension hierzu habe ich im Fazit unserer eigenen Schottland- Reise bereits eingestellt.
Weiterhin haben wir ebenfalls aus dem WOMO- Verlag mit folgenden Büchern sehr gute Erfahrungen gemacht:
Toskana
Kroatien
Süd-Norwegen
Dänemark
Auch das kleine Buch „Heitere Wohnmobil Geschichten“ mit Kurzgeschichten zum Schmunzeln als Kurzweil für Wohnmobilfans für unterwegs haben wir gelesen und fanden es recht angenehm zu lesen. Vielleicht auch mal eine nette Geschenkidee für einen Camper mit Wohnmobil.

Und bislang hat uns noch kein Kauf enttäuscht!
Wenn ihr schon zum Reiseführer kauft, gebt die paar Euro mehr aus und kauft speziell einen fürs Wohnmobil. Ist besser.

************************

An Literatur und Co. fügen wir unserer Ausrüstungsliste hinzu:
ACSI- CampingCard
Campingplatzverzeichnis
gedruckter Stellplatzführer
Reiseführer speziell für Wohnmobilreisen
Tour-Set des ADAC (kostenlos für Mitglieder)
Reparaturhandbuch für das Basisfahrzeug
Allgemeine Reiseführer

     Reparaturhandbuch     Stellplatzführer und Campingführer
     Reparaturhandbuch für unterwegs                                      Immer an Bord: Wohnmobilhandbuch, SP- und CP- Führer

________________________________


4.3 – Weitere hilfreiche Links zum Thema Reise, Ausrüstung, Wohnmobil und Camping

Bitte beachten!
Alle hier weiterführenden Links sind nicht Teil unseres online- Angebotes, Sie verlassen bei Klick auf den Link unseren Bereich.
Genauere Hinweise zu externen Links finden sich im Impressum, für alle Links gilt der dort nachzulesende Haftungssausschluss / Disclaimer:

Zunächst einmal der Hinweis, dass wir viele allgemein brauchbare Links zum Thema Wohnmobil, Reisen und Co. bereits in unserer Link-Sektion eingestellt und ausführlich vorgestellt haben.
Insbesondere bei Fragen rund ums Wohnmobil sei ein Besuch im Wohnmobilforum empfohlen.
Hier habe ich aber noch ein paar weitere Empfehlungen, die unmittelbar mit unserer Ausrüstungsliste oder den besprochenen Themen zu tun haben:

bundesweit aktive Campingausrüster mit Filialen zum Besuchen und Stöbern:
Obelink in Winterswijk (Nähe Bocholt, unser Favorit (hier lohnt ein Tagesbesuch!!):)

Weitere Campingausrüster:
Fritz-Berger.de
– Pieper Freizeitmärkte
– Movera

____________________________

Messen zum Thema bzw. Schwerpunkt Reisen, Camping, Wohnmobil und Caravan:

Auch auf Campingmessen kann man sich prima sowohl über Wohnwagen und Wohnmobile, Campen allgemein, Zubehör für Freizeitfahrzeuge oder auch Reiseziele informieren! Besonders, weil an wohl keinem andern Platz markenübergreifend so viele Hersteller nebeneinander stehen und man direkt vergleichen kann.
Die wohl größten Messen sind die CMT in Stuttgart, die TC in Leipzig, die Reise&Camping Messe in Essen und natürlich der CARAVAN SALON in Düsseldorf. Da kann man auch immer super schauen.

Zwischentipp / Lesetipp für den Messebesuch:

  • Hand aufs Herz: Wüsstet ihr die Hersteller von Wohnmobilen zuzuordnen? Also z.B. die Pendants im Wohnmobilsektor zu Dacia, Fiat, VW, BMW und Audi? Oder anders: Was ist Mittelklasse, welche Marke bietet Premium oder vertritt die Einsteiger? Da dies nicht immer sofort am Preis erkennbar ist und die Suche darüber hinaus mühsam ist, empfehlen wir euch gerne unsere große Hersteller-/Markenübersicht.

____________________________

Sicherheit im Reisemobil:
sehr guter Link der Polizei Bayern mit Sicherheitstipps zum Campen und Wohnmobil: Polizei Bayern

Knacker- Schreck zum Einhaken der Aufbautüren, aus dem WOMO- Verlag: Knacker- Schreck
Sicherheitsausrüstungen und Alarmanlagen für Wohnmobile wäre noch die Firma Heo-Safe.

________________________________


4.4 – Nochmals alle Dinge der Wichtigkeit nach zusammengefasst:

Hier finden sich nun nochmals alle Ausrüstungsgegenstände, die wir in den letzten drei Kapiteln z.T. mit Bild und Beschreibung ausführlich vorgestellt haben, tabellarisch zusammengefasst.
Weiterhin wurden die Daten um Infos zum geschätzten Wert und Preis sowie um ein geschätztes Gewicht ergänzt:

Elementar:
Warndreieck, ca. 5,- € im Zubehör, Gewicht ca. 2 kg
Verbandskasten ab ca. 10,- €. Gewicht unter 1 kg
Warnweste ab 2,- € vom Grabbeltisch, unter 1 kg
pers. Reiseausrüstung (Ausweise, Scheckkarten, Fahrzeugpapiere, Krankenkasse, etc)
CEE- Anschlusskabel Säule – Fahrzeug
Gasflasche 1, 11kg- Flasche (Neukauf ca. 60,- €), Gasfüllung ca. 12,- €, Gewicht (voll) 25 kg

häufig verwendet :
CEE- Kabeltrommel, ca. 3kg, 75,- €
Gasflasche 2, 5 kg- Flasche (Neukauf ca. 45,- €), Gasfüllung ca. 8,- €, Gewicht (voll) 14 kg
Wasserschlauch (besser keinen billigen, min. 5 Meter, ab 10-12,- €
Adapter Wasseranschluss, wiegt nix, Set ab 2,- €
Toilettentankchemie, 2,5 kg, bei Glück unter 10,- € für 2 Liter (Aqua Kem)
Gummischuhe für CP/SP- Dusche, unter 1kg, ab 5-10,- € ja nach Produkt
Toilettenpapier, 2-3 lagig, unter 1kg, um 2,- €
Reinigungsmittel wie Spüli, Allesreiniger, Glasreiniger, Sagrotan um 1kg alles zusammen, um 5-10,- €
pers. Hygieneartikel wie Zahnbürste, Zahnpasta, Shampoo, Duschgel, Seife, etc, um 1kg in Summe, 5,- €
Küchentücher, Putzlappen, Küchenrolle, Taschentücher, unter 1kg, um 5,- €
Teller, Tassen, Schalen, Becher, Geschirr allg. um 1-2 kg, ab 10,- €
Töpfe / Pfannen (Gasgeeignet!), um 2 kg, ca, 15,- € für einfache
Besteck, Brotmesser, Pfannenheber, Schere, Grillzange, Küchenbesteck, etc um 2kg, ca. 15-20,- €
Dosenöffner, Kerzen, Mückenlichter, Korkenzieher, Taschenmesser ca. 1 kg je nach Umfang, 10,- €
Salz, Zucker, Pfeffer, Süssli, Curry, Gewürze, unter 1 kg, Kombidose um 2,- €
elektrische Fliegenklatsche, keine 10,- €
el. Wasserkocher, unter 1kg, um ca. 10,- €
Digitalkamera, man will ja Urlaubsbiler machen… dazu Akkus, Speicherkarten, USB- Kabel, etc.
mobiles Navigationssystem
Campingmöbel, Stühle, Tisch, Hocker, Einstiegshilfe, etc, ca. 10kg und um 35,- € für einfachste Ausrüstung
Fahrräder (2 Stück), zusammen ca. 30 kg
Befestigungsmaterial für Fahrräder (entfällt bei modernen Radträgern) ca. 1,- € pro Stück, Gewicht < 1 kg
Campingführer, ACSI- CampingCard oder alternativ Stellplatzführer sowie Reiseführer für Wohnmobilreisen
ADAC- Tour- Set bestellen

oft verwendet :
Werkzeugkoffer ab 10,- € im Baumarkt, ca. 4 kg
Ersatz- Sicherungen Set ab 2,- € Gewicht unter 1 kg
Reserve- Glühbirnen Set ab 5,- € im Zubehör, unter 1 kg
Reparaturhandbuch, gebraucht oder neu auch im Web (siehe Literatur) ab ca. 10-15,- € unter 1 kg
Brennstoffreserve (Diesel oder Rapsöl), 5 kg, ab 1,- € pro Liter
Reserveschlüssel (entweder vorhanden oder für um 5,- € nachmachen, unter 1 kg
Dieselhandschuhe gratis, wiegen eigentlich nichts…
Wagenheber / Radkreuz (gehört zum Fahrzeug, sonst um 30,- € ca. 6 kg
Parkscheibe / Kleingeld für Parkautomaten < 1kg
Stromprüfer / Multimeter ab 5,- €, < 1kg
Satubsauger, bei uns ein handelsüblicher mit 220V, um 4 kg,
Reiseapotheke, zus. Verbandmittel um 1kg, um 10,- € je nach Umfang
Waschmittel / Weichspüler sowie Wäscheleine / Wäscheständer um 2 kg, um 10,- €
Müllbeutel / Mülltüten unter 1kg, ab 2,- €
Schwarzbrot (Dose), Corn-Flakes, Kekse, Bonbons, etc, um 1 kg, ca. 3,- €
Nutella, Kochwurst, Honig, haltbare Brotaufstriche, um 1kg, ca. 2-3,- €
Tee, Kaffee, Instant- Getränke zum Auflösen in Wasser, unter 1kg, ca. 2-3,- €
Auffahrkeile, ca. 2kg, ab 10,- €
optisches Auge, Wasserwaage zum Ausrichten des geraden Standes, unter 1kg, ca. 2-3,- €
Thermomatten für die Fahrerkabine, unter 1kg, gebraucht ca. 10,- €, sonst 30-40,- €
TV- Sat- Anlage (kann fest eingebaut sein), ca. 3-4 kg, ca. 20,- € gebr. oder ab 89,- € neu
Taschenlampe
Ersatzbatterien für alle batteriebetriebenen Geräte (Fernbedienung, Taschenlampe, gf., Heizungszünder)
Grill, ggf. mit Kohle bei Kohlegrill, um 2kg, ab 15-20,- €
Outddor- Equipment (z.B. Hängematte, Wandersachen, Badesachen, Schlauchboot wonach einem gerade ist…)
mobiles Navi- Handgerät fürs Geocachen, unter 1 kg, ab 80,- € neu
Flickzeug / Luftpumpe, zusammen ca. 5,- €, < 1kg
Fahrradcomputer ca. 10,- € pro Stück, < 1kg
Fahrradschloss ca. 10-15 € < 1kg

selten verwendet :
Starthilfekabel, ab ca. 10,- € (Querschnitt beachten!) ca. 1-2 kg
Abschleppseil ca. 15,- €, 2 kg
Befestigungsmittel Basisfahrzeug und Aufbau (Kabelbinder, Panzertape, etc)
Feuerlöscher, Pulver- Billiglöscher bereits ab 10,- €, Gewicht um 3-5 kg
Warntafel für Fahrradträger, in offz. Ausführung (Blechschild) teuer ca. 30,- € Gewicht unter 1 kg
externes Reserve- Ladegerät für die Batterie
CEE- Kupplung (Weibchen)
Tankreiniger (wird nicht mitgenommen), Markenprodukt oder alternativ Gebissreiniger- Tabs
gr. Plastik- Wasch- und Spülschüssel, unter 1 kg, ca. 2-5,- €
Nudeln, Reis, Kartoffelpüreepulver, ca. 1kg, um 2-3,- €
Notvorrat Dosenfutter, Eintopf, Suppen, Ravioli, Minimum um 2kg, ca. 3,- €
Abdichtmittel (z.B. Dekalin), Reparaturmittel Aufbau (auch wieder Klebeband) unter 1kg, ca. 15,- €
kl. Schaufel, Klappspaten, ca, 1-2kg, ab 5,- €
Kompass für manuelles Ausrichtung der SAT- Antenne, unter 1kg einfache ab 1,- € vom Grabbeltisch
kl. Sonnenschirm
Regenschirm(e), wenn es mal regnet
Alternativen für Regentage im Womo wie Gesellschaftsspiele, Lesebücher, Hörbücher, etc.
Abdeckplane für Fahrräder, ca. 10,- € für die einfache Plane, Gewicht < 1kg
allg. Reiseführer, sonstige Reiseinfos

________________________________


4.5 – Download unserer Wohnmobilpackliste im Excel- Format:

Und natürlich gibt es diese Liste auch als Excel- File zum Download!
Hierin finden sich nochmals alle Dinge, allerdings thematisch geordent. Dazu wie oben ca.- Preise und Angaben zu ca.- Gewichten.
Preise sind jedoch nur eingetragen, wenn wir die Ausrüstungsgegenstände exklusiv fürs Wohnmobil gekauft haben (ein Fahrrad gehört zum Beispiel nicht dazu, davon hat man ja auch ohne Wohnmobil etwas…)!
In der letzten Spalte ist ferner eine Markierung fürs Abhaken enthalten. Innerhalb der Datei kann der Haken auch mit der Maus gesetzt werden. Viel Spass damit!

Zum Download einfach unten die Diskette oder den Link „Ausrüstungsliste“ anklicken und dann „Ziel speichern unter“ wählen!!
Nach dem Download und Klick auf die Datei wird euch das Programm nach einem Kennwort fragen. Dieses dient aber nur dem Kopierschutz. Ihr könnt die Datei mit einem Klick auf den Button „Schreibschutz“ auch ohne Kennwort öffnen und dann die Liste verwenden!
(Excel, Open Office oder vgl. Tabellenprogramm wird hierfür benötigt).

      Ausruestungsliste Wohnmobil im Excel- Format (Download kostenfrei)

________________________________

4.6 – Das Beste zum Schluss!
Maskottchen und Glücksbringer im Wohnmobil:

Na endlich! Alles bislang erwähnte und erzählte verliert nun vollends seine Glaubwürdigkeit… 😉
Keine Reise ohne unsere Maskottchen im Wohnmobil. Unsere Glücksbringer und gute Begleiter auf all unseren Wegen.
Mal Hand aufs Herz, jeder hat doch irgendwo und irgendwie seinen kleinen Glücksbringer im Wohnmobil.
Das gehört einfach dazu.

Wir haben davon sogar ein paar mehr, sicher ist sicher…
Einige davon waren schon drin, als wir in unser Wohnmobil eingezogen sind. Da Wohni bereits seit 24 Jahren erfolgreich die Welt unsicher macht, wollen wir lieber kein Risiko eingehen und übernahmen die bereits erfahrenen Reisefreunde.
Andere sind uns so über den Weg gelaufen und haben ebenfalls einen Platz bei uns gefunden.
Hier sind sie also, unsere Maskottchen mit Steckbrief:

Der gute Schäfer:
Aufenthaltsort: Fester Platz am Innenspiegel in der Fahrerkabine
Merkmale: Trägt einen winterfesten Mantel und hat ein Schaaf dabei
Hilfreich für: Wir sind noch nicht sicher, bislang noch nichts bekannt, wir warten aber gespannt…
Herkunft: unbekannt, war schon drin, als wir ins Wohnmobil eingezogen sind

    
Der gute Schäfer am Innenspiegel vorn

Der wackelnde Schutzengel:
Aufenthaltsort: Fester Platz auf Armaturenbrett Beifahrerseite, Blick zu uns
Merkmale: schwingt dank Federbeinchen entweder zustimmend (vor und zurück) oder ablehnend (seitwärts)
Hilfreich für: mahnt dank Motorschwingung ab 110 km/h mit Seitwärtsbewegungen zu entspannter Fahrweise
Herkunft: Ist Anja zum Kauf unseres Wohnmobils über den Weg gelaufen


lächelt verschmitzt: Unser Schutzengel am Armaturenbrett

Die freche Hexe:
Aufenthaltsort: Fester Platz am Wäscheschrank über der Sitzgruppe
Merkmale: freches Grinsen, roter Rock mit weißen Punkten
Hilfreich für: Muss mit dem Besen beim Reinemachen helfen, schiebt aber auch bei Bergfahrten geistig mit an
Herkunft: Blocksberg vielleicht, sonst unbekannt, war schon drin, als wir ins Wohnmobil eingezogen sind

    
Die freche Hexe mit ihrem Besen

Der jodelnde Biber:
Aufenthaltsort: Fester Platz am Haken in der Küche
Merkmale: jodelt auf Knopfdruck los, trägt aufdringlich- grünen Tirolerhut
Hilfreich für: Macht Musik, wenn alle anderen Batterien leer sind und wir keinen Strom haben
Herkunft: Von Anjas Oma als Maskottchen fürs erste Wohnmobil geschenkt bekommen

    
     Der jodelnde Biber, wie man hört jodelt er aber gerade nicht…

So, das wars, wir haben fertig!
Wem unsere Aufstellung gefallen hat, wem es beim Planen, Ausrüsten oder Ausmisten geholfen hat, wer Kritik, Lob und Tadel spenden möchte oder einfach nur seinen Senf dazu tun mag, der sei hiermit herzlich eingeladen, dies zu tun!

Wir freuen uns als kleine Webseitenschreiber immer über Feedback unserer Gäste, dies ist unser Ansporn!
Schreibt uns sehr gerne einen Kommentar!
Auch über ein „Like“ auf Facebook oder ein „Follow“ auf Twitter freuen wir uns sehr! Du erreichst unsere Social- Media- Kanäle
unkompliziert über die beiden Buttons:

    transitfrei.de auf Facebook     transitfrei.de auf twitter

SO! Das war´s! Uns bleibt nur noch euch viel Spaß im Urlaub zu wünschen! Mit der richtigen Packliste, ohne Überladung und hoffentlich ohne allzeit ohne Panne!

     

– Euer Team transitfrei.de – Anja & Björn Seifert –

<< zurück zum dritten Kapitel
<< Ausrüstung des Basisfahrzeugs

zurück zur
Kapitelübersicht

3 Kommentare

  1. Hallo ihr zwei,
    vielen Dank für diese tolle und informative Seite. Wir haben manches gelernt, über einiges gelacht, aber alles in allem fanden wir eure Seiten einfach nur super 🙂

    Lieben Gruß
    Maike und Jürgen

    • Hallo Bertram,
      vielen Dank für deinen freundlichen Hinweis!
      Wir prüfen natürlich in zeitlichen Abständen unsere Links, aber trotz großer Sorgfalt hierbei kommt es leider vor, dass Webseiten den Eigner wechseln und der neue Eigentümer nicht die gleichen Inhalte bereitstellt, wie der alte und wir dies nicht immer sofort bemerken.
      Den Link haben wir jetzt natürlich sofort entfernt.

      Gruß
      Björn

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Kommentar absenden